+++ Coronainformation zur Beratung – Auf Grund des noch geltenden Kontaktverbots müssen die Themenelternabende leider ausfallen +++
Themenelternabende
Wir bieten gruppenübergreifende Elternabende/kurze Workshops zu verschiedenen Themen, die die Entwicklung von Kindern unter drei Jahren sowie den Familien- und Betreuungsalltag betreffen, an.
Neben einem fachlichen Input möchten wir hier aber vor allem auch den Rahmen zum Austausch zwischen den Eltern, aber auch zwischen Fachkräften und Eltern geben.
Die Elternabende sind partizipativ und sollen allen die Möglichkeit geben auch individuelle Fragen ansprechen zu können.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
10. Dezember: Anmeldung & Übergang in den Kindergarten
In der Tagespflege und im Kinder-Stern werden Kinder bis zum Alter von etwa drei Jahren betreut, sodass früher oder später der Übergang in den Kindergarten ansteht. Dieser Elternabend informiert zum einen über den formalen Ablauf der Kindergartenanmeldung, das Portal Kita-Net; zum anderen sprechen wir darüber, wie die Kinder beim Übergang von Eltern und Betreuer*innen gemeinsam unterstützt werden können
09. Januar: Gewaltfreie Kommunikation
Viele Eltern wünschen sich einen wertschätzenden, bedürfnisorientierten Umgang in der Familie. Im Alltag und insbesondere in Konflikten fällt das häufig nicht leicht. Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kann helfen, Denkmuster zu verändern und bietet konkrete Handlungsempfehlungen. Wir stellen das Modell vor und besprechen gemeinsam Situationen aus dem Betreuungs- und Familienalltag.
06. Februar Umgang mit der Autonomiephase/Konflikten/Grenzsituationen
Kinder in der Autonomie- oder „Trotzphase“ bringen ihre Eltern und Betreuer*innen mit ihrem Verhalten ab und zu an ihre Grenzen. An diesem Abend geht es um die entwicklungspsychologischen Hintergründe dieser wichtigen Entwicklungsphase und es wird noch einmal das Thema gewaltfreie Kommunikation aufgegriffen. Vor diesem Hintergrund möchten wir ins Gespräch kommen und Erfahrungen, Strategien und Konfliktlösungsmöglichkeiten austauschen.
03. März: Ernährung und Schlaf
Nahrung und Schlaf gehören zu den wichtigsten Grundbedürfnissen jedes Menschen. Trotzdem gibt es dazu, gerade wenn es um Kinder geht, viele Fragen und jede Menge unterschiedliche Ansichten. Wir beschäftigen uns mit gesunder Ernährung, Spaß am Essen und Trinken, dem Mittagsschlaf, Einschlafritualen und vielem mehr.
02. April. Trocken werden
Das Trocken werden wird heute nicht mehr als das Ergebnis von „Sauberkeitserziehung“, sondern als Entwicklungsprozess, den Eltern und Betreuer*innen unterstützen können, verstanden. An diesem Abend sprechen wir darüber, wie wir Kinder dabei begleiten können, die Windeln gegen das Töpfchen oder die Toilette zu tauschen.
05. Mai: Entwicklungsschritte im 2. Und 3. Lebensjahr
In den ersten Lebensjahren machen Kinder riesige Entwicklungssprünge in verschiedenen Bereichen. An diesem Abend geht es um wichtige Schritte in der sensorischen, motorischen, sprachlichen, kognitiven und sozialen Entwicklung. Auch die bereits in diesem Alter großen Entwicklungsspannen werden thematisiert. Schließlich geht es um Unterstützungsangebote, die in Anspruch genommen werden können, sollte ein Kind in einem Bereich deutlich außerhalb der „normalen“ Entwicklung liegen.
09. Juni: Freies Spiel
Das freie Spiel hat in unserer pädagogischen Arbeit einen hohen Stellenwert. An diesem Abend sprechen wir darüber, was Kinder dabei lernen, warum es für ihre Entwicklung so wichtig ist, und was unsere Aufgaben als Erwachsene sind, wenn Kinder „einfach nur spielen“.